Sie sind hier:

Kiffen am Steuer: Was ist erlaubt?

Cannabiskonsum im Straßenverkehr – was ist künftig erlaubt? Strafverteidigerin Dr. Diebel bei ZDFheute live zu dem neuen Gesetzentwurf der Ampel

Videolänge:
23 min
Datum:
17.05.2024

Kiffen am Steuer - Was plant die Bundesregierung? | Strafverteidigerin Dr. Diebel bei ZDFheute live

Seit Anfang April ist der Besitz von Cannabis in Deutschland flächendeckend erlaubt. Jetzt soll das weiterhin umstrittene Gesetz angepasst und ergänzt werden. Die Bundesländer haben Nachbesserungen gefordert. Bisher waren zu viele Fragen offen. Der Bundestag reagierte und hat gestern erstmalig über mögliche Änderungen debattiert.

Im Fokus standen dabei bundesweite Regeln für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr. Der Gesetzentwurf der Ampel-Koalition sieht unter anderem einen THC-Grenzwert für Autofahrer vor. Künftig soll dieser bei 3,5 Nanogramm je Milliliter Blut liegen. Zusätzlich diskutiert der Bundestag über Regelungen zum Mischkonsum von Alkohol und Cannabis sowie Bestimmungen für Fahranfänger. Bei Verstößen gegen die neuen Auflagen drohen nach der Verabschiedung des Gesetzes Geldstrafen von mehreren tausend Euro und Fahrverbote.

Außerdem soll der gemeinschaftliche Anbau von Cannabispflanzen in Social Clubs reguliert werden. Große Plantagen sollen verhindert werden. Ab Juli dürfen die Cannabis-Vereine ihre Erzeugnisse regulär an ihre Mitglieder weitergeben.

Bundesländer kritisieren das Cannabisgesetz

Die Länder kritisieren die überhastet erscheinende Legalisierung und hatten dem Cannabis-Gesetz erst nach Zusicherung weiterer nachträglicher Änderungen zugestimmt. Vor allem die Innenministerien und die Justiz befürchteten eine Überlastung durch die umfassende Neubewertung von Altfällen. Die Amnestie-Regel des Cannabis-Gesetzes sieht vor, dass alle bis zum 1. April nicht vollständig vollstreckten Strafen erlassen werden müssen, wenn die Taten nach dem neuen Recht legal sind. Aufwendig seien vor allem sogenannte Mischfälle, also Fälle, in denen Cannabis-Besitz zusammen mit anderen Delikten verurteilt wurde. Hier müssen im Zweifelsfall neue Strafen festgesetzt werden.

Bayern gegen die Teillegalisierung

Nur zwei Wochen nach Beginn der deutschlandweiten Teillegalisierung erlässt Bayern als erstes Bundesland weitreichende Cannabis-Verbote in Biergärten, auf Volksfesten und an öffentlichen Orten, wie dem Englischen Garten in München. Zusätzlich sollen Kommunen die Möglichkeit bekommen, den Konsum von Cannabis-Produkten an öffentlichen Orten zu beschränken. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen. Das Bundesland hatte sich bis zum Ende gegen das Gesetz ausgesprochen, konnte sich jedoch nicht durchsetzen.

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach will mit diesen Verboten klare Verhältnisse schaffen: Für Konsumenten und die Polizei. Auf Volksfesten, allen voran die Wiesn, ist das Kiffen flächendeckend untersagt. Dies begründen die Behörden damit, dass sich hier auch Kinder und Jugendliche aufhalten, in deren Gegenwart der Konsum von Cannabis durch das Bundesgesetz untersagt ist.

Auch die Deutsche Bahn will ab Juni ein Cannabis-Verbot in ihre Hausordnung aufnehmen. Im Vordergrund stehe ebenfalls der Schutz von Kindern und Jugendlichen, die sich an Bahnhöfen aufhalten. Bis dahin werden Konsumenten dazu aufgefordert, aus Rücksicht auf ihre Mitreisenden das Kiffen am Bahnsteig zu unterlassen.

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

Hendrik Remmel zugeschaltet aus dem ZDF Hauptstadtstudio Berlin

Russische Offensive bei Charkiw - "Keine raumgreifende Operation" 

Militäranalyst Hendrik Remmel hält Putins Vorstoß bei Charkiw für nicht so gefährlich wie die Offensiven im Donbass. Dafür reiche die russische Truppenstärke nicht aus.

16.05.2025
Videolänge
Donald Trump hält Pressekonferenz

Trump nach Schuldspruch - "Betrug" und "sehr unfair" 

Nach dem historischen Schuldspruch macht der Ex-Präsident seinem Ärger über den Richter Luft, greift aber auch Präsident Biden an. Sehen Sie hier Trumps Statement.

31.05.2024
Videolänge
ZDF-Korrespondent Armin Coerper liver aus Moskau

Freigabe westlicher Waffen - "Abwehr russischer Offensive leichter" 

Die USA und Deutschland erlauben den begrenzten Waffeneinsatz gegen Russland. Unklar sei, ob auch Lufwaffenbasen und Depots angegriffen werden könnte, so Militärexperte Gressel.

31.05.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.